Nachhaltiger Weinbau zum Greifen nah

Exkursion im Rahmen des Projekts LIFE VineAdapt

Kürzlich trafen sich im Eulauer Weinberg des Landesweingutes Kloster Pforta Projektverantwortliche der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, des Landesweingutes und der Hochschule Anhalt mit Gert Zender, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt, Winzerinnen und Winzer sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung, um über den aktuellen Stand des Projektes LIFE VineAdapt zu informieren. 

Der Staatssekretär, von der Mosel stammend, hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Weinprojektes für die Saale-Unstrut Region hervor. „Das vom Land Sachsen-Anhalt finanziell unterstützte Projekt widmet sich aktuellen Themen der Zeit. Der Anpassung an den Klimawandel und der Erhaltung der Biodiversität kommt auch im Weinbau des Landes eine immer größere Rolle zu“ betonte Zender. Er lobte die internationale Zusammenarbeit im EU-Projekt und äußerte seine Freude über die aktive Teilnahme von 20 regionalen Winzern am Projekt.

Im Anschluss informierten das Landesweingut Kloster Pforta sowie die Hochschule Anhalt über erste vielversprechende Ergebnisse. So hat sich beispielsweise die Pflanzenartenzahl innerhalb der Biodiversitätsweinberge mehr als verdoppelt und auch die Anzahl ausgewählter Arten ist in den Biodiversitätsweinbergen signifikant höher als in den konventionell begrünten Kontrollweinbergen.

Neben interessanten Fachvorträgen gab es auch Zeit für eine Begehung der Demonstrationsflächen sowie für diverse Gespräche am Rande.

Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen - die Region wird bunter

Das LIFE-Projekt „Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel“ (LIFE VineAdapt) konnte inzwischen 14 Winzer aus der Saale-Unstrut-Weinregion dafür gewinnen, in ihren Weinbergen artenreiche und regionale Wildpflanzen-Samenmischungen anzusäen und damit einen Beitrag für mehr biologische Vielfalt und Klimaschutz zu leisten. 

Nach einem Jahr Projektlaufzeit luden die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, das Landesweingut Kloster Pforta und die Hochschule Anhalt die Winzer-kolleg*innen der Saale-Unstrut-Weinregion zu einem Erfahrungsaustausch ein. Ebenfalls anwesend war der Weinbaureferent des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, Herr Lolies. Das Treffen am 7.09.2021 fand auf sehr geschichtsträchtigem Boden statt: der EULAUer Heideberg wurde 890 erstmals urkundlich im Hersfelder Zehntverzeichnis erwähnt.

Das Treffen diente dazu, sich zu den bisherigen Erfahrungen im Projekt zu den an den Klimawandel angepassten Weinbaumethoden auszutauschen, erste Ergebnisse zu präsentieren und das weitere Vorgehen gemeinsam zu diskutieren.

Neben den fachlichen Gesprächen über Wildbienen, Blühmischungen, Pflegeterminen und Erträgen in diesem Jahr wurde das Ergebnis einer mit allen beteiligten Winzern durchgeführten Umfrage zu einer gemeinsamen Marketingstrategie im Projekt vorgestellt.

Das Projekt wird mit Mitteln aus dem europäischen Umweltprogramm LIFE sowie dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie kofinanziert.

1 Jahr LIFE VineAdapt: ein kurzer Zwischenstand

Die Zeit vergeht wie im Fluge. Die ersten 12 Monate LIFE VineAdapt liegen bereits hinter uns. Während die ersten Wochen vor allem durch Vorbereitungsmaßnahmen gekennzeichnet waren, konnten wir mit Beginn der aktuellen Vegetationsperiode so richtig mit den Feldversuchen loslegen.

In Deutschland, Österreich und Ungarn wurden inzwischen standortangepasste Wildpflanzenmischungen in die Rebgassen eingesät, Frankreich wird alsbald folgen. Die ersten Durchgänge der erforderlichen Vegetations- und faunistischen Untersuchungen sind weitgehend absolviert.

Mit Blick auf die Entwicklung eines biodiversitätsfreundlichen Unterstockmanagements haben die österreichischen Kollegen mit dem Test unterschiedlicher Behandlungsformen begonnen: mechanisches Bürsten, Sprühen von Essig- und Pelargonsäure. Deutschland folgt im kommenden Jahr.

Zur Nutzung ressourcen-effizienter Düngemethoden wurde in Deutschland der Blockversuch eingerichtet. Die Düngung erfolgte inzwischen in 4 Varianten.

Auch die Versuche zur ressourceneffizienten Bewässerung sind erfolgreich gestartet. In Deutschland ist der Blockversuch installiert; sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wurden die Versuchsweinberge ausgewählt. Die ersten Analysen zu Vegetation, Fauna und Boden liegen vor.

Willkommen auf den Seiten von LIFE VineAdapt!

Hier können Sie in den kommenden Jahren mitverfolgen wie sich das Projekt entwickelt und welche Ergebnisse wir dabei erzielen! Schauen Sie gern regelmäßig vorbei und nehmen Kontakt mit uns auf.