MDR-Drehtermin im Landesweingut Kloster Pforta
Redakteur Tino Wiemeier vom MDR-Fernsehen und sein Team hatten sich angemeldet, um das Projekt LIFE VineAdapt in einer Serie zum Thema „Biodiversität“ vorzustellen. Am Pfortenser Köppelberg erläuterte Prof. Dr. Anita Kirmer von der Hochschule Anhalt dem Fernsehteam, dass die in den Weinberggassen ausgesäten Wildpflanzen wie Wiesen-Witwenblume, Johanniskraut und Wegwarte die Biodiversität im Weinberg deutlich erhöht haben. Das MDR-Team konnte live Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen beobachten und filmen. Jörg Erdmann, Geschäftsführer des Landesweingutes Kloster Pforta freute sich über die bunten Pflanzen, die den Boden auch vor Erosion und Austrocknung schützen.
Bei einer weiteren Filmsequenz im Weinkeller wies Projektkoordinatorin Isabel Reuter von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH auf das Label „Biodiverser Weinanbau“ hin. Alle Winzerinnen und Winzer, die im LIFE VineAdapt-Projekt mitarbeiten und Wildpflanzenmischungen auf ihren Weinbergen ausgesät haben, dürfen es auf Flaschenetiketten oder auch als Flaschenanhänger verwenden. Jörg Erdmann vom Landesweingut Kloster Pforta stellt das entsprechende Material gern zur Verfügung (Kontakt: erdmann(at)kloster-pforta.de).
Der Beitrag über das Projekt LIFE VineAdapt läuft voraussichtlich am Dienstag, 23.07.2024, 19.00 Uhr im MDR-Fernsehen in der Sendung „Sachsen-Anhalt heute“.
Zu den Fotos:
Bild oben: Jörg Erdmann, Tino Wiemeier und Prof. Dr. Anita Kirmer (v. l.) am Pfortenser Köppelberg © Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Bild unten: Prof. Dr. Anita Kirmer im Interview in einer blühenden Weinberggasse © Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH