• Life Vine Adapt

    Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel

    © C. Ackermann
  • © C. Ackermann
  • © C. Ackermann

Helfen Sie mit, den Weinbau fit für die Zukunft zu machen!

Umfrage zum Projekt LIFE VineAdapt für Einheimische und Gäste der Saale-Unstrut-Region

Das internationale Projekt LIFE VineAdapt untersucht, wie sich der Weinbau an den Klimawandel anpassen kann. Häufige Dürreperioden im Sommer, kurze, starke Regenfälle und die Einwanderung neuer Schädlinge erfordern Lösungen. Das Projekt LIFE VineAdapt soll dazu beitragen, den Weinbau fit für den Klimawandel zu machen. Mit den Links geht es zu einer kurzen Umfrage zu dem Projekt. 

Wenn Sie in der Saale-Unstrut Region wohnen (also im Burgenlandkreis, Saalekreis, in Bad Sulza oder in Dornburg-Camburg), folgen Sie diesem Link: https://arcg.is/0jyavO

Wenn Sie Gast der Saale-Unstrut-Region sind (also nicht im Burgenlandkreis, Saalekreis, in Bad Sulza oder in Dornburg-Camburg wohnen), folgen Sie diesem Link: https://arcg.is/10ejKn1

Vielen Dank, dass Sie mit Ihren Antworten die Auswertung und Weiterentwicklung des internationalen Forschungsprojektes der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH und sieben weiterer Projektpartner unterstützen!

Umfragen zum Projekt LIFE VineAdapt gestartet

Für viele gehört sie an Pfingsten einfach dazu: die Weinmeile zwischen Bad Kösen und Naumburg. Ungefähr 20.000 Menschen machen sich jährlich auf den Weg von Weingut zu Weingut. Die Wanderung wird kombiniert mit dem Genuss regionaler Weine und einem bunten Unterhaltungsprogramm.

Ein fester Anlaufpunkt auf der Weinmeile ist das Landesweingut Kloster Pforta. Dort waren Johanna Weinreiter und Isabel Reuter von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH in diesem Jahr präsent um die Meinung der Gäste zu dem Projekt LIFE VineAdapt zu erfragen. Die Antworten dienen der Auswertung und Weiterentwicklung des Projektes. Unter anderem geht es um den Kenntnisstand und die Einstellungen der Gäste zu den Maßnahmen, die im Projekt durchgeführt werden.

Die Gäste konnten online oder auch per gedrucktem Fragebogen teilnehmen. In Kürze werden die Fragebögen auch für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sein.

Weinbau wird fit für den Klimawandel

Wärmere Winter, heiße und trockene Sommer, örtliche Starkniederschläge: auch Winzerinnen und Winzer müssen sich mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzen. Durch einen früheren Austrieb nach einem milden Winter droht z. B. Spätfrost, was die Reben erheblich schädigen kann. In langen trockenen Perioden geraten sie häufiger unter Trockenstress, wodurch sich u. a. weniger Beeren ausbilden. Starker Regen kann den Boden wegschwemmen und ein insgesamt milderes Klima begünstigt die Einwanderung neuer Schädlinge.

Das internationale Projekt LIFE VineAdapt soll Erkenntnisse für die Praxis liefern, um den Weinbau fit für den Klimawandel zu machen. Die Erhöhung der biologischen Vielfalt und die Anpassung der Weinbergbewirtschaftung sind dafür entscheidend. Acht Praxis- und Forschungspartner aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Ungarn haben sich in dem Projekt zusammengeschlossen. Es wird mit Mitteln des europäischen Umweltprogramms LIFE sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert. Die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH fungiert als koordinierender Partner.

In einem internationalen Workshop in Sachsen-Anhalt wurden die Zwischenergebnisse des Projektes kürzlich vorgestellt. Zudem kamen namhafte Experten mit vielfältigen Vorträgen zu einem nachhaltigen Weinbau zu Wort. Außerdem erarbeiteten schließlich Winzerinnen und Winzer sowie Vertreter von Weinbauverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden Empfehlungen für einen klimaangepassten Weinbau.

Weiterlesen ...

Workshop zum klimaangepassten und biodiversitätsfreundlichen Weinbau in Europa am Mittwoch, 26.04.2023 in Bad Kösen

Zweiter Teil des Midterm-Workshops des Projektes LIFE VineAdapt

Nach dem informativen Vortragsteil am 19.04.2023 wird nun mit den gewonnenen Erkenntnissen weitergearbeitet. WinzerInnen, VertreterInnen von Weinbauverbänden, WissenschaftlerInnen und EntscheidungsträgerInnen erarbeiten im nächsten Schritt Empfehlungen für einen klimaangepassten und biodiversitätsfreundlichen Weinbau in Europa. Interessierte, die nicht beim ersten Teil dabei sein konnten, sind ebenfalls herzlich willkommen! Zu Beginn des Workshops werden die Vorträge noch einmal kurz zusammengefasst. Themenschwerpunkte sind die Begrünung von Weinbergen, verschiedene Düngemethoden, Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, Bewässerung und die Ökosystemleistungen von Weinbergen.

Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 26.04.2023, 10.00 Uhr im Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen (Saalberge 73) und dauert bis ca. 15.00 Uhr. Hier geht es zum Programmablauf. Eine Anmeldung ist per E-Mail unter reuter.i(at)lgsa.de möglich.

In Ungarn findet der zweite Teil des Midterm-Workshops am Freitag, 28.04.2023 im Eszterházy Wine Estate in Eger statt. In Österreich ist die Veranstaltung am Samstag, 06.05.2023 im Landesweingut Silberberg in Leibnitz geplant. In Frankreich findet sie am Donnerstag, 11.05.2023 in der cave viticole de Bonnieux statt.

Präsentationen vom Mid-Term Workshop Teil 1 stehen bereit

Die Fachpräsentationen, welche beim 1. Teil des Mid-term Workshops vorgestellt wurden, stehen nun auf dieser Website unter Material  bereit.

Internationale Konferenz zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichem Weinbau in Europa am 19.04.2023 und 26.04.2023

Midterm-Workshop des Projektes LIFE VineAdapt

Das Projekt LIFE VineAdapt befindet sich nun in der Halbzeit. Wir laden daher herzlich zum Midterm-Workshop am 19.04.2023 (Präsentationsteil, digital) und am 26.04.2023 (Workshopteil, im Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen) ein. Im Präsentationsteil sollen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt und darüber hinaus gesammelt und vernetzt werden. Die Vorträge werden auf Deutsch gehalten und simultan ins Englische übersetzt (für englischsprachige TeilnehmerInnen über einen eigenen Sprachkanal). Im Workshop-Teil werden die Inputs aus den Präsentationen besprochen und diskutiert. Ziel ist es, Empfehlungen für einen nachhaltigen Weinbau zu entwickeln. Der Workshopteil in Bad Kösen findet komplett in deutscher Sprache statt. In den anderen Partnerländern gibt es eigene Termine für diesen zweiten Teil der Veranstaltung. Eine Teilnahme an nur einem von beiden Tagen ist möglich. 

Hier geht es zum Programmablauf.

Eine Anmeldung ist mit diesem Formular möglich.

Nach der Anmeldung versenden wir einen entsprechenden Teilnahmelink für die Veranstaltung. Dafür benötigen wir eine E-Mail-Adresse des/der Teilnehmers/in. 

Nach oben

Auf dem Prüfstand: Zwischenergebnisse des Projektes LIFE VineAdapt vorgestellt

Die Partner und die Lenkungsgruppe des internationalen Projektes LIFE VineAdapt kamen kürzlich zu einem Monitoring-Termin zusammen. Die Projektpartner aus Frankreich, Österreich, Ungarn und Deutschland stellten dabei ihre Zwischenergebnisse vor. Cornelia Schmitz von NEEMO EEIG – Particip GmbH, eines von der EU beauftragten Konsortiums zur Beratung und Prüfung von LIFE-Projekten, konnte sich damit einen guten Überblick über den Projektstand verschaffen.

Nach einem Vortragsteil ging es in die Weinberge. Zuerst besichtigten die Gäste den Weinberg Waladala in Bernburg, ein Versuchsweinberg der Hochschule Anhalt. Prof. Dr. Dieter Orzessek, Rektor im Ruhestand der Hochschule Anhalt, betreut ihn ehrenamtlich. Eine weitere Station war ein Weinberg des Weingutes Born bei Höhnstedt nahe des Süßen Sees. Seit 2021 nehmen Elisabeth und Jochen Born an dem Projekt LIFE VineAdapt teil. Im Rahmen des Projektes wurden die Weinberggassen in den teilnehmenden Weinbergen begrünt. Gewöhnliche Wegwarte, Saat-Mohn, Wiesen-Flockenblume und Co. ergeben im Sommer ein buntes Bild zwischen den Weinstöcken. Diese Pflanzen sehen aber nicht nur schön aus. Sie ziehen u. a. Insekten an, die Schädlinge vertilgen und andere Pflanzen bestäuben. Durch ihre Wurzeln stärken die Pflanzen den Boden, so dass dieser bei starkem Regen nicht so leicht weggeschwemmt wird. Außerdem schützt eine Vegetationsdecke zwischen den Weinstöcken den Boden vor starker Austrocknung.

Erste Projektergebnisse zeigen nun, dass die biologische Vielfalt in mit Wildpflanzen begrünten Weinbergen deutlich höher ist. Die Erprobung von Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln ergab, dass die mechanische Bearbeitung die effektivste und günstigste Variante ist. Dabei werden Mulchgeräte eingesetzt um unerwünschte Pflanzen zurückzudrängen. Überraschende Zwischenergebnisse gab es beim Thema Bewässerung. In bewässerten Weinbergen war die Bedeckung mit Blütenpflanzen vorerst geringer, genau wie das Vorkommen einiger Insekten, die auf Blütenpflanzen angewiesen sind. Noch keine eindeutigen Befunde sind auch im Bereich alternative Düngemethoden zu verzeichnen. Weitere Untersuchungen mit verschiedenen Düngern sind nötig. Ziel ist es, Weinberge biologisch vielfältiger zu gestalten und sie fit für den Klimawandel zu machen.

Das Gesamtprojekt läuft noch bis Juni 2025. Es wird von der EU über das Programm LIFE gefördert. Für die deutschen Partner Hochschule Anhalt, Landesweingut Kloster Pforta und Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH übernimmt das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt den Kofinanzierungsanteil.

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Die LIFE-Projektpartner der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt besuchten das Zukunftsforum ländliche Entwicklung, welches im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin stattfand.

Ausgerichtet wurde das Zukunftsforum vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die insgesamt 32 Fachforen fanden unter dem übergeordneten Motto „Land.Kann.Klima. – Klimaschutz und Klimaanpassung in ländlichen Regionen“ statt.

Die Foren widmeten sich unter anderem den Themen Klimawende, Wertschöpfung durch Klimaschutz, digitale Unterstützung für Klimaanpassung und Ehrenamtsstärkung für den Klimaschutz.

Neben den Fachvorträgen gab es die Gelegenheit sich mit verschiedenen Akteuren aus ganz Deutschland zu vernetzen, auszutauschen und auch für das LIFE VineAdapt-Projekt und dessen Nachhaltigkeitsbeitrag zu werben.

Willkommen 2023

Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr 2023! Passend dazu gibt es wieder einen Kalender des Projektes LifeVineAdapt. Beeindruckende Fotos zeigen die Vielfalt der Flora und Fauna in den Projektweinbergen. 

Hier geht es zum Kalender 2023.

Berichterstattung im Mitteldeutschen Rundfunk

Am 12. Juni 2022 besuchte uns der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) auf dem Weinberg "Eulauer Heideberg" bei Naumburg und verfolgte unsere Arbeit. Es ist Hochsaison der Wildbienen und anderen Insekten, die zahlreich in den blühenden Rebgassen beobachtet werden konnten. Lea Schubert (Hochschule Anhalt) und Jens Eckner (Weingut Kloster Pforta) gaben einen kleinen Einblick in unser Projekt. 

Hier kann der Beitrag eingesehen werden: https://drive.google.com/file/d/1N7dau2wnxLurRfV5dWaS4j3nkB8Tq9vF/view?usp=sharing  

Erste internationale Präsenzveranstaltung

Mehrtägige Reise der LIFE VineAdapt-Partner*innen nach Ungarn

Im nunmehr zweiten Projektjahr konnten sich die internationalen Projektpartner*innen endlich vor Ort in einem Partnerland treffen. Ziel der dreitägigen Reise waren die Projektstandorte in Ungarn.

So wurden während einer ersten Tour die beiden Demonstrationsflächen Hétszölö und Disznókö in Tokaj besichtigt. Anschließend wurde während einer Sitzung im Hotel Gróf Degenfeld über die bevorstehenden Aufgaben, Deadlines und Meilensteine sowie die weitere finanzielle Planung gesprochen. Abgerundet wurde dieser Tag mit einer Führung durch den Weinkeller sowie einer Verkostung der Süßweinspezialitäten der Familie von Degenfeld, die einen komplett biologischen Anbau auf ihrem Weingut in Tarcal betreibt. 

Der daruffolgende Tag gab die Möglichkeit, die Demonstrationsflächen Eszterházy und Bence Soóváry in Eger zu besichtigen. 

Alle Beteiligten nutzen die Chance und tauschten sich während der Reise rege über aktuelle Forschungsergebnise und projektrelevante Neuigkeiten aus, oder kamen mit den lokalen Winzern und Wissenschaftlern ins Gespräch. 

 

 

LIFE VinEcos gewinnt EU-Klimapreis

Das LIFE VinEcos Projekt wurde beim diesjährigen LIFE Award in der Kategorie "Klimaschutz" als bestes Projekt ausgezeichnet. 

Das Projekt hat laut Jury einen herausragenden Beitrag zum ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt geleistet. Darüber hinaus war es in Bezug auf Wirkung, Wiederholbarkeit, politische Relevanz, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Kostenwirksamkeit hervorragend.

Prof. Anita Kirmer (Hochschule Anhalt) und Lydia Hohlstein (Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH) nahmen den Preis entgegen und verdeutlichteten noch einmal die Relevanz der biologischen Vielfalt für das Ökosystem Weinbau. 

Gewinner der Kategorie "Natur" war das Projekt LIFE-Kedros aus Zypern, in der Kategorie "Umwelt" gewann das italienische Projekt Clean Sea LIFE. Des Weiteren wurde ein Publikumspreis sowie ein LIFE und Natura 2000 Preis vergeben. 

Hier noch einige weiterführende Links: 

https://www.youtube.com/watch?v=a0LME4jusLQ&list=PLKuLiQigqrCkkCSNd4rkSk9-F4WS8mhKU&index=4 

https://ec.europa.eu/environment/news/european-commission-reveals-winners-life-awards-2022-2022-05-30_en 

https://audiovisual.ec.europa.eu/en/video/I-225742 

 

Nominierung LIFE VinEcos

Das LIFE VinEcoS Projekt ist als Finalist bei den 30. LIFE Awards 2022 nominiert!

Das LIFE VinEcos Projekt (Laufzeit 2016-2020) hat wertvolle Vorarbeit für das aktuelle LIFE VineAdapt Projekt geleistet und steht jetzt noch einmal im Mittelpunkt, denn es wurde als eines der 12 Finalisten für den LIFE AWARDS 2022 nominiert und ist zudem das einzige Projekt deutschlandweit, was es unter die Finalisten geschafft hat! Der LIFE Award ist eine sehr besondere Auszeichnung für herausragende Projekte im Rahmen des EU-weiten LIFE-Förderprogrammes. Weitere Informationen finen Sie unter www.lifeawards.eu 

Worum ging es im LIFE Projekt VinEcoS?

Extremwetterereignisse wie Starkregenfälle und lange Trockenperioden nehmen infolge des Klimawandels immer mehr zu und beeinträchtigen auch den Weinanbau. Die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, das Landesweingut Kloster Pforta, das JENA-GEOS®-Ingenieurbüro und die Hochschule Anhalt hatten sich mit dem Projekt LIFE VinEcoS zum Ziel gesetzt, durch die Begrünung von Weinberggassen mit trockenheitsresistenten Wildpflanzenarten die Biodiversität in Weinbergen der Saale-Unstrut-Weinregion deutlich zu erhöhen und damit die Resilienz dieses Ökosystems maßgeblich zu stärken. Im Vergleich zu konventionellen Grasansaaten gewährleistet die vielfältige Vegetation einen wirksameren Erosionsschutz und stellt eine geringere Wasserkonkurrenz zu den Reben dar. Die blütenreiche Vegetation bietet Nektar- und Pollenquellen für Wildbienen und andere Nützlinge und erfreut durch den bunten Blühaspekt Winzer und Erholungssuchende.  

Bis zum 29. Mai 2022 können Sie unter dem Link https://www.lifeawards.eu/project/life-vinecos/ Ihre Stimme für unser LIFE VinEcos Projekt abgeben.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! 

Nachhaltiger Weinbau zum Greifen nah

Exkursion im Rahmen des Projekts LIFE VineAdapt

Kürzlich trafen sich im Eulauer Weinberg des Landesweingutes Kloster Pforta Projektverantwortliche der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, des Landesweingutes und der Hochschule Anhalt mit Gert Zender, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt, Winzerinnen und Winzer sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung, um über den aktuellen Stand des Projektes LIFE VineAdapt zu informieren. 

Der Staatssekretär, von der Mosel stammend, hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Weinprojektes für die Saale-Unstrut Region hervor. „Das vom Land Sachsen-Anhalt finanziell unterstützte Projekt widmet sich aktuellen Themen der Zeit. Der Anpassung an den Klimawandel und der Erhaltung der Biodiversität kommt auch im Weinbau des Landes eine immer größere Rolle zu“ betonte Zender. Er lobte die internationale Zusammenarbeit im EU-Projekt und äußerte seine Freude über die aktive Teilnahme von 20 regionalen Winzern am Projekt.

Im Anschluss informierten das Landesweingut Kloster Pforta sowie die Hochschule Anhalt über erste vielversprechende Ergebnisse. So hat sich beispielsweise die Pflanzenartenzahl innerhalb der Biodiversitätsweinberge mehr als verdoppelt und auch die Anzahl ausgewählter Arten ist in den Biodiversitätsweinbergen signifikant höher als in den konventionell begrünten Kontrollweinbergen.

Neben interessanten Fachvorträgen gab es auch Zeit für eine Begehung der Demonstrationsflächen sowie für diverse Gespräche am Rande.

Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen - die Region wird bunter

Das LIFE-Projekt „Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel“ (LIFE VineAdapt) konnte inzwischen 14 Winzer aus der Saale-Unstrut-Weinregion dafür gewinnen, in ihren Weinbergen artenreiche und regionale Wildpflanzen-Samenmischungen anzusäen und damit einen Beitrag für mehr biologische Vielfalt und Klimaschutz zu leisten. 

Nach einem Jahr Projektlaufzeit luden die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, das Landesweingut Kloster Pforta und die Hochschule Anhalt die Winzer-kolleg*innen der Saale-Unstrut-Weinregion zu einem Erfahrungsaustausch ein. Ebenfalls anwesend war der Weinbaureferent des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, Herr Lolies. Das Treffen am 7.09.2021 fand auf sehr geschichtsträchtigem Boden statt: der EULAUer Heideberg wurde 890 erstmals urkundlich im Hersfelder Zehntverzeichnis erwähnt.

Das Treffen diente dazu, sich zu den bisherigen Erfahrungen im Projekt zu den an den Klimawandel angepassten Weinbaumethoden auszutauschen, erste Ergebnisse zu präsentieren und das weitere Vorgehen gemeinsam zu diskutieren.

Neben den fachlichen Gesprächen über Wildbienen, Blühmischungen, Pflegeterminen und Erträgen in diesem Jahr wurde das Ergebnis einer mit allen beteiligten Winzern durchgeführten Umfrage zu einer gemeinsamen Marketingstrategie im Projekt vorgestellt.

Das Projekt wird mit Mitteln aus dem europäischen Umweltprogramm LIFE sowie dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie kofinanziert.

1 Jahr LIFE VineAdapt: ein kurzer Zwischenstand

Die Zeit vergeht wie im Fluge. Die ersten 12 Monate LIFE VineAdapt liegen bereits hinter uns. Während die ersten Wochen vor allem durch Vorbereitungsmaßnahmen gekennzeichnet waren, konnten wir mit Beginn der aktuellen Vegetationsperiode so richtig mit den Feldversuchen loslegen.

In Deutschland, Österreich und Ungarn wurden inzwischen standortangepasste Wildpflanzenmischungen in die Rebgassen eingesät, Frankreich wird alsbald folgen. Die ersten Durchgänge der erforderlichen Vegetations- und faunistischen Untersuchungen sind weitgehend absolviert.

Mit Blick auf die Entwicklung eines biodiversitätsfreundlichen Unterstockmanagements haben die österreichischen Kollegen mit dem Test unterschiedlicher Behandlungsformen begonnen: mechanisches Bürsten, Sprühen von Essig- und Pelargonsäure. Deutschland folgt im kommenden Jahr.

Zur Nutzung ressourcen-effizienter Düngemethoden wurde in Deutschland der Blockversuch eingerichtet. Die Düngung erfolgte inzwischen in 4 Varianten.

Auch die Versuche zur ressourceneffizienten Bewässerung sind erfolgreich gestartet. In Deutschland ist der Blockversuch installiert; sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wurden die Versuchsweinberge ausgewählt. Die ersten Analysen zu Vegetation, Fauna und Boden liegen vor.

Willkommen auf den Seiten von LIFE VineAdapt!

Hier können Sie in den kommenden Jahren mitverfolgen wie sich das Projekt entwickelt und welche Ergebnisse wir dabei erzielen! Schauen Sie gern regelmäßig vorbei und nehmen Kontakt​​​​​​​ mit uns auf.