• Life Vine Adapt

    Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel

    © C. Ackermann
  • © C. Ackermann
  • © C. Ackermann

Abschlusskonferenz am 29. und 30.04.2025 im Weinberghotel Edelacker in Freyburg/Unstrut

Zur Abschlusskonferenz möchten wir unsere Ergebnisse und Empfehlungen für einen klimaangepassten und biodiversitätsfreundlichen Weinbau präsentieren. Anmeldungen sind bis spätestens Freitag, 28.02.2025 möglich.

Programmablauf

Logistische Informationen

Anmeldeformular 

Gäste, die eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, buchen ihr Zimmer ebenfalls bis zum 28.02.2025 im Weinberghotel Edelacker (Selbstzahler). Dort ist ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort „LIFE VineAdapt“ reserviert. Für weitere Fragen steht die Projektkoordinatorin Frau Isabel Reuter gern zur Verfügung (Telefon: +49 (0) 391 7361712, E-Mail: reuter.i@lgsa.de). 

Lehrfilm zur Anlage artenreicher Blühstreifen online

Nun ist der Lehrfilm zur Anlage artenreicher Blühstreifen fertig. WinzerInnen erfahren darin Schritt für Schritt, wie sie dabei vorgehen. Prof. Dr. Anita Kirmer von der Hochschule Anhalt und Winzer Jochen Born vom Weingut Born erklären aber auch, welche Vorteile die Begrünung mit standortangepassten Wildpflanzen hat, wann der beste Ansaatzeitpunkt ist und welche Technik zum Einsatz kommt. 

Hier geht es zum Video. 

Willkommen 2025

Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr 2025! Passend dazu gibt es wieder einen Kalender des Projektes LIFE VineAdapt. Beeindruckende Fotos zeigen die Vielfalt der Flora und Fauna in den Projektweinbergen in Österreich, Ungarn, Frankreich und Deutschland. In diesem Jahr findet das internationale Weinbauprojekt seinen Abschluss. Zur Abschlusskonferenz laden wir alle Interessierten am 29. und 30.04.2025 ins Weinberghotel Edelacker in Freyburg/Unstrut ein. Nähere Informationen gibt es auf dieser Seite.


Hier geht es zum Kalender 2025.
 

Maßnahmen für einen klimaangepassten und biodiversitätsfreundlichen Weinbau

Ein neues LIFE VineAdapt-Faltblatt fasst erste Ergebnisse des internationalen Projektes länderübergreifend zusammen. Außerdem gibt es Einblicke in Workshops mit WinzerInnen aus allen Projektregionen zu möglichen Maßnahmen, wie sich der Weinbau an den Klimawandel anpassen kann. Das neue Faltblatt richtet sich in erster Linie an EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Verwaltung, die dazu beitragen können, entsprechende Rahmenbedingungen und Anreize für einen klimaangepassten und biodiversitätsfreundlichen Weinbau zu schaffen. Das Faltblatt ist in Englisch, Deutsch, Französisch und Ungarisch verfügbar. Hier steht es zum Download bereit. 

Lehrfilm wird gedreht

Kürzlich ist im Rahmen des Projektes LIFE VineAdapt ein Lehrfilm über die Anlage artenreicher Blühstreifen im Weinberg gedreht worden. Prof. Dr. Anita Kirmer von der Hochschule Anhalt und Winzer Jochen Born vom Weingut Born zeigten dem Filmemacher die Ansaatmischungen und erklärten die Ansaattechnik. Der mehrsprachige Lehrfilm wird Ende des Jahres fertig und auf dieser Internetseite verfügbar sein. WinzerInnen sollen damit einen praktischen Eindruck der im Projekt erprobten Methoden erhalten und dazu angeregt werden, sie ebenfalls einzusetzen. 

Foto: © Lea Sieg

Projekt-Meeting in Österreich

Von 22. – 25. Juli trafen sich Projektpartner des Life-Projekts VineAdapt aus Ungarn, Frankreich, Deutschland und Österreich in der Südsteiermark am Gelände des Bildungszentrums für Wein- und Obstbau in Silberberg.
Nach der Anreise am Montag erfolgte am Dienstagvormittag die Vorstellung des Steirischen Landesweinguts Silberberg, der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein und der BioErnte Steiermark. Danach wurden eine im Rahmen des Projekts artenreich begrünte Junganlage und eine bestehende Anlage mit sehr gutem Begrünungserfolg besichtigt. Die Teilnehmer:innen waren von der Bewirtschaftung der Steillagen und dem traditionellen Handwerk mit Handlese beeindruckt. Nachmittags wurde das interne Projektmeeting in hybrider Form abgehalten. Ein angemessener Ausklang des ersten Tages fand mit einer Weinkellerführung samt Verkostung in Silberberg und einem abschließenden Besuch einer Buschenschank statt. 

Am 24. Juli wurde in Silberberg der Praxistag zum Projekt Life VineAdapt „Biodiversität und Begrünungsmanagement im Weinbau“ abgehalten. Teilgenommen haben neben der Gruppe der Projektpartner rund 40 Winzer:innen aus ganz Österreich, Beratungskräfte unterschiedlicher Bereiche mit Bezug zum Weinbau sowie weitere interessierte Besucher:innen. Auch Tagungsteilnehmer:innen aus Slowenien und Südtirol waren zu begrüßen. 
Vormittags boten Fachvorträge Information über die Etablierung und Erhalt der Biodiversität durch artenreiche Dauerbegrünungen im Weinbau, den Zusammenhang von mikrobieller Diversität im Boden und widerstandsfähigem Weinbau und die Förderung von Nützlingsinsekten durch artenreiche Wildpflanzen-Begrünungen. Am Nachmittag regte die ausführliche Maschinenvorführung vor Ort im Weingarten Glaser zum fachlichen Austausch an. Mit den präsentierten Maschinen wurde in Silberberg ein optimales Pflegekonzept für artenreiche Begrünungen im Mittelstreifen entwickelt. Geplant ist, diese dort durch das Management dauerhaft zu erhalten und zukünftige Junganlagen mit artenreichen Blühstreifen anzulegen. 

Am Donnerstag wurde eine Exkursion für die Projektpartner organisiert, es wurden eine Ölmühle und zwei biologisch wirtschaftende Weingüter an der Südsteirischen Weinstraße besichtigt. Das gemeinsame Essen in einer Buschenschank war der Abschluss der internationalen Veranstaltungswoche im Rahmen des Projekts Life VineAdapt.

MDR-Drehtermin im Landesweingut Kloster Pforta

Redakteur Tino Wiemeier vom MDR-Fernsehen und sein Team hatten sich angemeldet, um das Projekt LIFE VineAdapt in einer Serie zum Thema „Biodiversität“ vorzustellen. Am Pfortenser Köppelberg erläuterte Prof. Dr. Anita Kirmer von der Hochschule Anhalt dem Fernsehteam, dass die in den Weinberggassen ausgesäten Wildpflanzen wie Wiesen-Witwenblume, Johanniskraut und Wegwarte die Biodiversität im Weinberg deutlich erhöht haben. Das MDR-Team konnte live Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen beobachten und filmen. Jörg Erdmann, Geschäftsführer des Landesweingutes Kloster Pforta freute sich über die bunten Pflanzen, die den Boden auch vor Erosion und Austrocknung schützen. 

Bei einer weiteren Filmsequenz im Weinkeller wies Projektkoordinatorin Isabel Reuter von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH auf das Label „Biodiverser Weinanbau“ hin. Alle Winzerinnen und Winzer, die im LIFE VineAdapt-Projekt mitarbeiten und Wildpflanzenmischungen auf ihren Weinbergen ausgesät haben, dürfen es auf Flaschenetiketten oder auch als Flaschenanhänger verwenden. Jörg Erdmann vom Landesweingut Kloster Pforta stellt das entsprechende Material gern zur Verfügung (Kontakt: erdmann(at)kloster-pforta.de). 

Der Beitrag über das Projekt LIFE VineAdapt läuft voraussichtlich am Dienstag, 23.07.2024, 19.00 Uhr im MDR-Fernsehen in der Sendung „Sachsen-Anhalt heute“. 

Zu den Fotos:

Bild oben: Jörg Erdmann, Tino Wiemeier und Prof. Dr. Anita Kirmer (v. l.) am Pfortenser Köppelberg © Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Bild unten: Prof. Dr. Anita Kirmer im Interview in einer blühenden Weinberggasse © Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Minister Prof. Willingmann besichtigt Projektflächen bei Höhnstedt

Der Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Armin Willingmann besuchte kürzlich die LIFE VineAdapt-Projektflächen des Weingutes Born bei Höhnstedt. Die Koordinatorin bei der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Isabel Reuter stellte das Projekt vor. Minister Prof. Dr. Willingmann lobte insbesondere die Verzahnung von Theorie und Praxis. VertreterInnen der Hochschule Anhalt zeigten dem Minister anschließend die Begrünung der Weinberggassen, die in voller Blüte stand. Von 40 Pflanzenarten, die ausgesät wurden, haben sich 38 etabliert – ein sehr gutes Ergebnis. Prof. Dr. Anita Kirmer wies darauf hin, dass es in den mit standortangepassten Wildpflanzen begrünten Weinbergen deutlich mehr Nützlingsinsekten wie Marienkäfer, Schwebfliegen und Spinnen als in den mit Gras begrünten Kontrollweinbergen gibt. Der Winzer Jochen Born, seit Projektbeginn dabei, erklärte u. a., dass er Insektizide auf seinen Weinbergen inzwischen nicht mehr einsetzt.

Treffen mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in Budapest

Die ungarischen Partner des internationalen Projektes LIFE VineAdapt konnten einen prominenten Gast begrüßen. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff ließ sich die Forschungen des Instituts für biologischen Landbau ÖMKI erklären. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass sich z. B. Wildbienen deutlich öfter in Weinbergen mit Blühstreifen aufhalten. Bei dem Treffen in Budapest stellte Isabel Reuter, Projektkoordinatorin bei der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, auch weitere Projektergebnisse vor. Außerdem kam der Ministerpräsident mit einem lokalen Winzer, der im Projekt mitarbeitet, ins Gespräch.

Zu unserem Foto:
Saatgutmischungen für Blühstreifen in Weinbergen ließ sich Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in Budapest zeigen (von links nach rechts: Robert Zeßner, Deutsche Botschaft in Ungarn; Isabel Reuter, Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH; Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff; Dr. Tamás Miglécz, Dr. László Mezőfi, beide ÖMKI; Staatssekretär Dr. Jürgen Ude; Dr. Dóra Drexler, Leiterin ÖMKI; Zoltán Szoboszlay, Winzer)

Umfragen mit WinzerInnen, Einheimischen und Gästen starten wieder

Auch in diesem Jahr werden wieder Umfragen zum Projekt LIFE VineAdapt durchgeführt. Die Antworten dienen der Auswertung und Weiterentwicklung des Projektes. Unter anderem geht es um den Kenntnisstand und die Einstellungen zu den Maßnahmen, die im Projekt getestet werden.

Hier können Sie teilnehmen:

Wenn Sie WinzerIn in der Saale-Unstrut-Region sind, folgen Sie diesem Link: https://arcg.is/1WviWT

Wenn Sie in der Saale-Unstrut-Region wohnen (also im Burgenlandkreis, Saalekreis, in Bad Sulza oder in Dornburg-Camburg), folgen Sie diesem Link: https://arcg.is/0jyavO

Wenn Sie Gast der Saale-Unstrut-Region sind (also nicht im Burgenlandkreis, Saalekreis, in Bad Sulza oder in Dornburg-Camburg wohnen), folgen Sie diesem Link: https://arcg.is/10ejKn1

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Mitteldeutscher Weinbautag in der Weinbauregion Saale-Unstrut

Anfang Februar 2024 traf sich die mitteldeutsche Weinbranche in Naumburg. Etwa 100 Winzerinnen und Winzer sowie Vertreter aus Verbänden und aus der Politik wie Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt informierten sich über die aktuellen Entwicklungen im Weinbau der Region. Mit einem Infostand präsentierte Oliver Brand vom Landesweingut Kloster Pforta das Projekt LIFE VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel. Die Winzerinnen und Winzer interessierten sich u. a. für die regionalen Saatgutmischungen, die im Rahmen des Projektes in die Gassen der Versuchsweinberge eingesät werden. Oliver Brand verteilte daher auch kleine Einsaat-Proben als Test, die gern mitgenommen wurden.

Future TecDay der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Weinsberg

Der Future TecDay ist eine Fachkonferenz für neue Technologien im Weinbau. Etwa 60 Studierende und Praktiker besuchten im Januar 2024 die vielfältigen Vorträge an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein-und Obstbau in Weinsberg. Mit dabei waren auch Jens Eckner vom Landesweingut Kloster Pforta und Janik Schäfer von der Hochschule Anhalt. Sie stellten das Projekt LIFE VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel vor. Interessante Gespräche ergaben sich auch zu den anderen Vortragsthemen wie z. B. Erfahrungen aus dem Bereich Agrar-PV und PS-Roboter und Drohneneinsatz im Weinbau. 

Willkommen 2024

Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr 2024! Passend dazu gibt es wieder einen Kalender des Projektes LifeVineAdapt. Beeindruckende Fotos zeigen die Vielfalt der Flora und Fauna in den Projektweinbergen. 

Hier geht es zum Kalender 2024.